Sturmwarnung

Sturmwarnung
Sturmwarnung für Rheinland
Pfalz: Sicherheit geht immer vor
Angesichts der aktuellen Sturmwarnung
für die kommendenTage informiert
das Bildungsministerium über die mögliche Vorgehensweise für Schulen und
Erziehungsberechtigte:
Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsbe-
rechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Volljährige Schü-
lerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Im Fall des Fernbleibens muss die
Schule benachrichtig werden.
Die Sicherheit geht immer vor, deshalb sollten Eltern sich ständig über die aktuellen
Straßen- und Witterungsverhältnisse erkundigen und dann abwägend entscheiden.
In Abstimmung mit der Schulaufsicht und den für die Schülerbeförderung zustä
ndigen Trägern vor Ort, können Schulen außerdem eigenständig entscheiden, ob es zur Gefahrenabwehr nötig ist, den Unterricht witterungsbedingt nicht stattfinden zu lassen.
Eine solche Entscheidung wird den Eltern über die verabredeten Kommunikations-
wege weitergegeben. Grundsätzlich sollte in diesen Fällen, wenn es möglich und zu-
mutbar ist, eine Notbetreuung gewährleistet werden.
Wir sind da! Sie entscheiden für Ihr Kind!

„Zum Geburtstag viel Glück“ – Frau Mülling wird 60

Am Dienstag, den 21. Dezember waren sich alle Schüler und Lehrer unserer Schule einig:

„Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst!“

Unsere Schulleiterin Frau Mülling wurde 60 Jahre alt – und das musste natürlich gefeiert werden.

Direkt morgens früh wurde der Eingang zu ihrem Büro mit einem Glitzervorhang behangen. Pünktlich um 10:15 Uhr wurde das Geburtstagskind dann abgeholt und nichtsahnend in die Turnhalle gebracht. Das Erstaunen war groß, denn dort standen alle Schülerinnen und Schüler der Christophorus Schule, angeordnet in einem riesigen Herz um den Geburtstagsthron herum. Frau Mülling bekam eine Geburtstagskrone und durfte auf ihrem (zugegebenermaßen etwas wackeligen) Thron Platz nehmen – eine Herausforderung die sie trotz Höhenangst mit Bravour meisterte.

Aus vollen Kehlen wurde nun von der ganzen Schulgemeinschaft für Frau Mülling gesungen.  Von jeder ihrer zehn Klassen bekam das Geburtstagskind dann jeweils sechs Rosen, sodass sie am Ende einen Strauß mit 60 Rosen hatte.

Frau Sagmann übergab zum Abschluss der kleinen Feier in der Turnhalle das Geschenk des Kollegiums und erinnerte an viele schöne Momente im (Schul-)leben mit unserer Schulleiterin. Dabei betonte Frau Sagmann auch die vielen Gelegenheiten, in denen Frau Mülling für ihre Kollegen da war und für diese einstand. Denn das durften alle ihre Kolleginnen und Kollegen schon oft erleben: Wenn es Probleme gab, seien es private oder berufliche, war Frau Mülling für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da.

Im Vorhinein hatten viele Schülerinnen und Schüler Videos aufgenommen, in denen Sie ihrer Schulleiterin gratulierten und ihr sagten, was sie an ihr schätzen. Diese Videos durfte Frau Mülling später mit ihren Kollegen anschauen. Danach folgte auch schon die nächste Überraschung: Die vierten Klassen sangen zum Abschluss dieses spannenden Tages „Viel Glück und viel Segen“ im Kanon.

 

Folgender passende Text stand auf Frau Müllings Geburtstagskarte:

Manchmal bin ich stark, manchmal bin ich schwach.

Manchmal bin ich stolz und manchmal gebe ich nach.

Manchmal bin ich sanft und manchmal fühl ich mich allein.

Habe ich die Nase voll, rufe ich laut „Nein“.

Manchmal lache ich und manchmal muss ich weinen.

Aber ich liebe die Schule mit den Großen und Kleinen.

Nach einer Niederlage geht es immer weiter.

Ich richte mein Krönchen und nehme es gelassen und heiter.

Mit diesen Worten wünschen wir Frau Mülling alles Gute für den weiteren Schul- und Lebensweg.

 

Hier einige Impressionen dieses Tages:

Mittelalter-Werkstatt der 4. Klassen

Mittelalter-Werkstatt

Wir – die Klassen 4a und 4b – hatten in den letzten Wochen das Projekt „Mittelalter“ im Sachunterricht. Dabei haben wir eine Menge über das Mittelalter gelernt – besonders viel über Ritter und die Ritterrüstung, aber auch über andere Dinge, wie zum Beispiel Burgen, Wappen, Ritterwaffen und die Pest. Das war wirklich interessant und hat uns viel Spaß gemacht.
Zu selbst ausgewählten Themen haben wir am Ende zum ersten Mal ein Plakat gestaltet und einen kurzen Vortrag vor unseren Klassen darüber gehalten. Einige unserer Ergebnisse könnt ihr euch hier gerne anschauen.

Viel Spaß dabei!

Adventszeit in der Christophorus Schule

Auch wenn Corona nach wie vor den (Schul-)Alltag beherrscht, ließen wir uns davon nicht die Adventszeit verderben. Mit vielen schönen Aktionen konnten die Kinder die beginnende Weihnachtszeit genießen.

Dazu gehörte zum Beispiel unser beliebtes Adventssingen, welches wir jeden Advents-Montag auf dem Schulhof stattfinden lassen. In vielen Klassen wurden zudem Plätzchen gebacken, es wurde gebastelt, geschmückt und vieles mehr. Im Eingangsbereich haben die Kinder einiger Klassen liebevoll die Weihnachtskrippe aufgebaut, die nun von allen bestaunt werden kann.

Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch des Nikolauses, der für jedes Kind unserer Schule etwas dabei hatte.

Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest!

Umweltpuppentheater am 29.09.2021

Am Mittwoch durften die Kinder der 1. und 2. Klasse eine besondere Zeit genießen. Das Umweltpuppentheater machte Halt in Betzdorf und bespaßte die Kinder auf liebevolle und ansprechende Art und Weise. Doch neben lustigen Späßen hatten der Hase Hoppel, das Eichhörnchen Kuschel und der Rabe Hugo auch eine wichtige Botschaft im Gepäck: Wenn wir Menschen Müll in den Wald werfen, dann hat das schlimme Auswirkungen auf den Lebensraum der Tiere.

Anschaulich wurde den Kindern gezeigt, wie man sich richtig verhält und wo der Müll hingehört. Die Kinder durften sogar selbst tätig werden und den Tieren bei der Mülltrennung helfen. Auch wurde sehr leicht verständlich das Thema „Recycling“ erklärt, damit „aus Altem Neues werden“ kann.

Wir danken der Abfallwirtschaft des Kreise Altenkirchen (AWB) für das schöne Theaterstück!

Aktuelle Bestimmungen ab 13.09.21

Betzdorf, 10.09.2021

Liebe Eltern,die ersten beiden Schulwochen in diesem Schuljahr sind geschafft! Leider hatten wir einige Quarantänefälle zu vermelden. Glücklicherweise waren nur einzelne Schüler von den Vorsichtsmaßnahmen betroffen und der Unterricht für die meisten Kinder konnte problemlos weiter gehen. Ich hoffe, ganz bald wieder alle Kinder gesund in der Schule sehen zu können.

Zu den Hygienevorschriften gibt es neue Informationen:

Die ADD, als vorgesetzte Behörde, geht davon aus, dass ab Montag zunächst von einer Warnstufe 1 ausgegangen werden kann.

Warnstufe 1 bedeutet:

  • Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude
  • am Platz im Klassenzimmer keine Maskenpflicht
  • im Freien keine Maskenpflicht solange sich nur Kinder einer Klasse auf dem Schulhof befinden
  • in den gemeinsamen Pause besteht weiterhin Maskenpflicht, um den Kindern das gemeinsame Spiel zu ermöglichen

Da sich die Warnstufen akut ändern können, möchte ich Sie alle noch einmal an Ihre Pflicht sich zu informieren erinnern!  Bitte schauen Sie täglich in der Infomappe oder im Schülerplaner Ihres Kindes nach eventuellen Informationen. Von schulischer Seite erhalten Sie dort wichtige Informationen zeitnah.

Bei Fragen können sich mich gerne kontaktieren.

Mit freundlichem Gruß

Ute Mülling

Start in das neue Schuljahr

Liebe Eltern,

nun ist es soweit, wir starten in das neue Schuljahr und Corona gibt es immer noch. Leider steigen zur Zeit auch wieder die Zahlen der Infizierten und klar zu lesen: dieses Mal betrifft es ganz besonders junge Menschen und Kinder.

Wir alle hätten uns eine Rückkehr in die Schule unter anderen Bedingungen gewünscht – aber an der Situation können wir nichts ändern.

In den vergangenen 16 Monaten mussten wir nur ganz vereinzelt Kinder in Quarantäne schicken. Dies liegt sicherlich auch an der großen Disziplin der Kinder und der Erwachsenen in und an unserer Schule. Für die Kinder waren das Tragen der Masken und die Selbsttests kein Problem! Je selbstverständlicher wir alle mit diesen Maßnahmen umgehen, desto selbstverständlicher akzeptieren die Kinder die Vorschriften. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder auch in dieser Hinsicht!

Unser Ziel für die nächsten Wochen ist es, gesund zu bleiben, trotz der Hygienevorschriften Spaß in der Schule zu haben und gemeinsam lernen zu können.

Der aktuelle Hygieneplan schreibt aus diesem Grund eine Maskenpflicht und die Selbsttests zweimal pro Woche vor. Die Maskenpflicht auf dem Schulhof ist eine „Kannbestimmung“ – d. h. auf dem Schulhof kann auf das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes verzichtet werden. In diesem Fall darf der Abstand von 1,50m jedoch nicht unterschritten werden. Sie als Eltern und wir als Lehrerinnen und Lehrer wissen: mit einem Abstand von 1,50m kann man nicht miteinander spielen!

Aus diesem Grund habe ich mich in Absprache mit dem Kollegium dazu entschieden, auch auf dem Schulhof das Tragen der Masken anzuordnen. Es geht mir/uns darum, zunächst einmal die ersten beiden Schulwochen so sicher wie möglich für Ihre Kinder zu gestalten. Selbstverständlich bekommen die Kinder immer wieder Zeiten für Maskenpausen und auch auf dem Schulhof darf ein Kind in Absprache mit und in Sichtweite zu der jeweiligen Aufsichtsperson die Maske abnehmen. Dann gilt jedoch die Abstandsregel! Mit dem Blick nach NRW und der dort steigenden Ansteckungszahlen auch in Schulen scheint mir diese Vorsichtsmaßnahme richtig zu sein.

Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich eine neue und saubere Maske und stecken Sie Ersatzmasken in die Schultaschen Ihrer Kinder.

Ich hoffe, wir bleiben alle gesund und müssen nicht wieder in einen Lockdown oder in Wechselunterricht. Alle Maßnahmen sind zunächst einmal bis zum 10. September beschlossen. Darüber, wie es danach weitergeht werde ich Sie zeitnah informieren.

Ute Mülling

25-jähriges Dienstjubiläum von Frau Bosch

Heute durften wir uns darüber freuen, dass Frau Bosch nun schon 25 Jahre als Lehrerin im Dienst ist. Ihre dienstliche Laufbahn begann 1996. Nachdem sie in den ersten zwei Jahren an verschiedenen Schulen eingesetzt war, fing sie dann am 23. November 1998 an unserer Schule als Lehrerin an. Wir sind froh darüber, dass sie bei uns im Team ist und freuen uns auf viele weitere Jahre mit ihr.

Herzlichen Glückwunsch!

Bei welchen Krankheitssymptomen müssen Kinder zu Hause bleiben?

Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz gültig ab 30.08.2021
Hinweise für Eltern, Sorgeberechtigte und Personal
Unter Berücksichtigung der aktuellen Infektionslage gilt:
? Kinder und Jugendliche dürfen die Einrichtung (Kita oder Schule) nicht besuchen, auch wenn sie unter einem Infekt mit nur schwachen Symptomen leiden (z.B. leichter Schnupfen, leichter/gelegentlicher Husten). Erst wenn sich der Allgemeinzustand nach 24 Stunden deutlich gebessert hat und keine weiteren Krankheitszeichen dazugekommen sind, darf die Kita oder die Schule wieder besucht werden.
? Wenn Kinder und Jugendliche unter stärkeren/schwereren Symptomen leiden, insbesondere Atemwegs- und/oder Grippesymptome (z.B. Fieber, trockener Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust oder auch Gelenk- und Muskelschmerzen) oder verstärken sich die zunächst nur leichten Symptome, entscheiden die Eltern über die Notwendigkeit einer ärztlichen Beratung. Die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt entscheidet über die Durchführung eines SARS-CoV-2-Tests.
? Wird ein Test durchgeführt, bleiben die Kinder und Jugendlichen mindestens bis zur Mitteilung des Ergebnisses zu Hause.
? Ist das Testergebnis negativ, gelten die Voraussetzungen zur Wiederzulassung wie oben beschrieben (deutliche Besserung der Symptome).
? Ist das Testergebnis positiv, sind die Vorgaben des Gesundheitsamtes in Bezug auf die Absonde-rung und die Beendigung der Absonderung zu beachten.
? Diese Regelungen gelten auch für geimpfte oder genesene Kinder und Jugendliche mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen.
? Zur Wiederzulassung des Besuchs einer Einrichtung muss kein negativer Virusnachweis und auch kein ärztliches Attest vorgelegt werden.
? Wenn ein Geschwisterkind oder ein Elternteil wissentlich Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatte, müssen nur die Kontaktperson selber, nicht aber die anderen Familienangehörigen zu Hause bleiben, solange die Kontaktperson keine Krankheitssymptome entwickelt oder positiv getestet wird.
Diese Empfehlungen wurden vom MWG und dem BM in Abstimmung mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Landesvorstand des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) erarbeitet.

Ein Brief der Bildungsministerin

Ministerium für Bildung | Postfach 32 20 | 55022 Mainz
An die Eltern und Sorgeberechtigten der Schülerinnen und Schüler
an rheinland-pfälzischen Schulen
DIE MINISTERIN
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
13.Juli 2021
Sehr geehrte Eltern,
wir alle hatten ein anstrengendes Schuljahr. Nun beginnen die Sommerferien. Ich
wünsche Ihnen und Ihren Familien gute Erholung.
In den Sommerferien gibt es die Sommerschule.
Dort können Kinder gemeinsam
lernen, spielen und Sport machen.
Sie können Ihr Kind dafür anmelden.
Gerne können Sie die Lehrerin oder den Lehrer dazu fragen.
Die Pandemie war schwierig für die Schulen.
Aber unsere Schulen sind sicher. Denn die Schulen haben gute Hygienepläne. Alle halten die Regeln ein: Abstand–Hände waschen–Maske–Lüften.
Deshalb gibt es nach den Sommerferien wieder Unterricht für alle Kinder und Jugendlichen.
Wir müssen alle weiter vorsichtig und aufmerksam sein. Deshalb gilt nach den Ferien
für zwei Wochen:
Alle müssen sich zweimal in der Woche testen.
Auch das Maske tragen hilft, um gesund zu bleiben. Dann können alle gemeinsam gut
lernen.
Die Lehrerinnen und Lehrer werden Ihre Kinder beim Lernen gut beobachten. Ihre
Kinder bekommen mehr Hilfen beim Lernen.
Liebe Eltern, Sie haben Ihre Kinder in der Pandemie unterstützt. Herzlichen Dank!
Bitte lassen Sie sich impfen!
Impfungen der Erwachsenen schützen auch unsere Kinder.
Allen soll es im nächsten Schuljahr gut gehen in der Schule. Darauf achte ich als
Ministerin zusammen mit den Ärzten und Fachleuten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien und alles Gute!
Dr. Stefanie Hubig