Freitagsbrief 02/2020_21

Freitagsbrief 02/2020_21

Nachdem ich im letzten Freitagsbrief die neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßt habe, möchte ich heute über weitere Veränderungen informieren:

Mit Ende des Schuljahres 2019/20 haben uns leider folgende Kolleginnen verlassen: Frau Jeschke-Müller, Frau Schneider-Polichnei, Frau Meier, Frau Ehlgen und Frau Heuer. An dieser Stelle allen noch einmal alle guten Wünsche und viel Freude im Ruhestand oder bei den neuen Arbeitsstellen

Neu an unserer Schule sind seit Beginn dieses Schuljahres:

Frau Mockenhaupt (Klasse 1a), Frau Niederer (Klasse 2b), Frau Weller (Klasse 3b), Frau Hentschel und Frau Sudermann (FSJ’lerinnen). Herzlich Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

Wir alle wollen, dass Ihre Kinder heil und gesund den Weg zur Schule und von der Schule nach Hause schaffen. Achten Sie darauf, wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto fahren, dass Sie Ihr Kind so aussteigen lassen, dass es gefahrlos die Schule erreichen kann.

Halten Sie bitte so an, dass auch die anderen Kinder nicht gefährdet sind!

Einen Hinweis an alle Eltern habe ich in Zusammenhang mit Kindern, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen möchten: Wir erlauben dies aus Sicherheitsgründen erst mit der „Fahrradführerschein-Prüfung“ bzw. dann, wenn das Radfahren im Sachunterricht Thema ist.

In den vergangenen beiden Schulwochen sind bereits eine Menge Kleidungsstücke in der Schule liegen geblieben. Bitte achten Sie doch darauf, alles mit dem Namen Ihres Kindes zu beschriften! Nur dann können wir auch dafür sorgen, dass Ihr Kind seine Sachen zurückbekommt.

Wir können freitags während der normalen Unterrichtszeit Herkunftssprachenunterricht in Türkisch anbieten. Fall Sie sich dafür entscheiden, dass Ihr Kind an diesem Unterricht teilnehmen soll, schicken Sie bitte beiliegenden Zettel ausgefüllt mit in die Schule. Achtung! Die Anmeldung erfolgt für ein ganzes Schuljahr. Gilt erst ab Klasse 2!

Falls Sie diesen Anmeldezettel nicht bekommen haben, aber Ihr Kind am Herkunftssprachenunterricht teilnehmen soll, melden Sie sich einfach bei mir

Beachten Sie für Ihre Ferienplanung folgende Termine! Notieren Sie sich bitte diese Termine!

Ferientermine 2020/21:

letzter Schultag                    erster Schultag

Herbst 2020                     09.10.2020 (Freitag)             26.10.2020 (Montag)

Weihnachten 2020/2021 18.12.2020 (Freitag)              04.01.2021 (Montag)

Ostern 2021                     26.03.2021 (Freitag)             08.04.2021 (Mittwoch)

Pfingstferien 2021            21.05.2021 (Freitag)             07.06.2021 (Montag)

Sommer 2021                  16.07.2021 (Freitag)             30.08.2021 (Montag)

 

 Achtung!

Wenn der letzte Schultag vor den Ferien ein Freitag ist, gibt es nach 13.00 Uhr keine Betreuung!

Zusätzliche Feiertage bzw. bewegliche Ferientage: keine Schule und keine Betreuung

Freitag,         12.02.2021      beweglicher Ferientag

Montag,        15.02.2021      beweglicher Ferientag

Dienstag,      16.02.2021      beweglicher Ferientag

Mittwoch,       07.04.2021     beweglicher Ferientag

Donnerstag,  13.05.2021      Feiertag

Freitag,         14.05.2021      beweglicher Ferientag

Donnerstag,  03.06.2021      Feiertag

Freitag,         04.06.2021      beweglicher Ferientag

Ute Mülling

Freitagsbrief 01/2020_21

 

Freitagsbrief 01/2020_21

 

Ganz herzlich möchte ich an dieser Stelle die 54 neuen Schülerinnen und Schüler des 1. Schuljahres und die 7 neuen Schülerinnen und Schüler in den anderen Schuljahren und deren Eltern in unserer Schulgemeinschaft begrüßen.

Einen Brief wie diesen haben alle Kinder jeden Freitag im Ranzen. Mit dem „Freitagsbrief“ sollen Eltern schnell wichtige Informationen erhalten. Außerdem können Sie sich auch immer auf unserer Homepage www.cgs-betzdorf.de  informieren. Bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten können wir nicht beiden Einladungen zu Elternsprechtagen oder Elternabenden zukommen lassen. Solche Termine finden Sie auch auf der Homepage. Bitte informieren Sie sich dort über Termine etc.

 

 

Geben Sie Ihrem Kind bitte mehrere Mund-Nasenschutzmasken mit in die Schule!

 

Beachten Sie heute folgende Informationen:

  • In diesem Schuljahr haben die 1. und 4. Schuljahre freitags um 12 Uhr Unterrichtsschluss. Die 2. und 3. Schuljahre haben freitags Unterricht bis um 13.00 Uhr. Das Angebot der Betreuung ist auch freitags von 12 bis 14 Uhr. Bitte beachten Sie, dieses Betreuungsangebot ist nur für die Kinder eingerichtet, deren Busse erst nach 13.00 Uhr fahren und deren Eltern bei Unterrichtsschluss nicht zu Hause sind. Bei Bedarf geben Sie bitte beiliegende Abfrage ausgefüllt mit in die Schule. Wenn Sie an dieser Anmeldung etwas verändern möchten, machen Sie dies bitte immer schriftlich. Um 12 Uhr fahren die nur folgende Busse: nach Scheuerfeld und Wallmenroth (Linie 291), zum Busbahnhof (Linie 294), Kölnerstraße, Wilhelmstraße, Post, Steinerotherstraße, Alsberg und Dauersberg. Alle anderen Fahrschüler können erst um 13 Uhr von der Schule abfahren. Um 13.00 Uhr werden für die Zweitklässler und Drittklässler die üblichen Haltestellen noch einmal angefahren.
  • Eine große Bitte an alle Eltern, deren Kinder mit dem Schulbus fahren: Falls Sie Ihr Kind nachmittags selbst abholen möchten, geben Sie bitte Ihrem Kind eine schriftliche Mitteilung darüber mit. Ansonsten setzen wir Ihr Kind nach Unterrichtsende in den Bus, falls Sie um 15.50 Uhr noch nicht an der Schule sind. Der Weg, uns kurz vorher anzurufen, ist nicht günstig, weil am Nachmittag das Büro nicht besetzt ist.
  •  Die Eltern, deren Kinder mit dem Taxi transportiert werden, informieren bitte das Taxiunternehmen, wenn Sie Ihr Kind selbst abholen oder vor Unterrichtsende abgeholt haben.
  • Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind bei Krankheit umgehend in der Schule auf jeden Fall vor 8.00 Uhr. Dafür steht Ihnen unser Anrufbeantworter immer zur Verfügung. (Rufnummer: 02741/9107330). Den Anrufbeantworter können Sie jederzeit anrufen und müssen nicht bis zum Schulbeginn warten. Entschuldigungen sollten morgens bis Schulbeginn eingegangen sein, da wir täglich mit Schulbeginn die Anwesenheit der SchülerInnen überprüfen.

Falls Sie mit Ihrem Kind vor dem Unterricht zum Arzt gehen, aber beabsichtigen, es später in die Schule bringen zu wollen, teilen Sie uns dies bitte mit (ist auch unter der obigen Nummer möglich). Nur dann können wir gewährleisten, dass Ihr Kind, wenn es Ganztagskind ist, auch ein Mittagessen erhält. Diese Nummer können Sie auch dann wählen, wenn Sie uns lediglich etwas mitteilen möchten.

 

  • Der Unterricht endet für die Ganztagskinder des 1. und 2. und 3.Schuljahres und für die Klasse 4 montags bis donnerstags um 15.50 Uhr. Es ist nur in Ausnahmefällen möglich, dass Sie Ihr Kind vorher abholen. Besprechen Sie dies vorher mit den KlassenlehrerInnen Ihres Kindes.
  • Wenn Sie Ihr Kind nach Unterrichtsschluss an der Schule abholen, warten Sie bitte außerhalb des Schulhofes im Bereich der Sporthalle.
  • Beachten Sie bitte bei Besuchen oder Anrufen in der Schule, dass das Schulbüro nicht ständig besetzt ist.

Öffnungszeiten des Schulbüros: Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12.00 Uhr.

Falls Sie ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Gespräche zwischen „Tür und Angel“ sind nicht immer möglich und oft unergiebig, weil weder Zeit für eine vernünftige Vorbereitung noch für die notwendige Ruhe bleibt, die man für ein Gespräch braucht.

Ute Mülling

 

Anlage:

Eine Abfrage wegen des Betreuungsbedarfes.

 

Schreiben der Ministerin aktuell

Ministerium für Bildung | Postfach 32 20 | 55022 Mainz
An die Eltern
und Sorgeberechtigten
aller Schülerinnen und Schüler
an rheinland-pfälzischen Schulen
DIE MINISTERIN
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon 06131 16-0
Telefax 06131 16-41 10
poststelle@bm.rlp.dd
www.bm.rlp.de

 

13. August 2020
Beginn des Schuljahres 2020/2021
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Sorgeberechtigte,
am kommenden Montag startet das neue Schuljahr. Ein Schuljahr, das wie kein anderes
geprägt ist von den Erfahrungen, die wir alle in den vergangenen Monaten gesammelt
haben. Sie als Eltern und Sorgeberechtigte haben Enormes geleistet, haben Familie,
Beruf und Homeschooling unter einen Hut gebracht. Ihnen und uns allen ist in
den vergangenen Wochen und Monaten sehr deutlich geworden, wie wichtig die
Schule nicht nur als Ort des Lernens, sondern als Ort des Lebens ist. Und so freuen
sich Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter
darauf, dass das neue Schuljahr in der Schule beginnt. Für das Schuljahr 2020/2021
gilt: Wir wollen so viel Schule in Schule wie möglich machen, für unsere Schülerinnen
und Schüler, für ihre Familien, für unsere Gesellschaft. Denn: Unsere Kinder und Jugendlichen
haben ein Recht auf Bildung und es ist unsere gesamtgesellschaftliche
Verantwortung, dass sie dieses Recht auch verwirklichen können.
Sie können sich sicher sein: In den vergangenen Wochen und Monaten haben Lehrkräfte,
Schulleiterinnen und Schulleiter, die Schulaufsicht, die Schulträger und das Ministerium
intensiv darauf hingearbeitet, dass der Start in das Schuljahr 2020/2021 gelingt,
dass der kommende Montag einen positiven Aufbruch in ein neues Schuljahr
markiert. Das soll auch für diejenigen Schülerinnen und Schüler gelten, die in den
Phasen des häuslichen Lernens nicht die Lernfortschritte erzielen konnten, die man im
regulären Unterricht erwartet hätte. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Kommunen
in den beiden letzten Ferienwochen mit der „Sommerschule Rheinland-Pfalz“ ein
bundesweit einmaliges Angebot durchgeführt, das auf große Resonanz gestoßen ist.
Unser Ziel ist, dass nun alle Kinder und Jugendlichen mit Zuversicht in das kommende
Schuljahr gehen können. Die Lehrerinnen und Lehrer werden gerade in der ersten
Zeit sorgfältig beobachten, wo ggf. noch Lerninhalte aus dem vorangegangenen
Schuljahr aufzuarbeiten sind, damit niemand zu kurz kommt.
Am Montag starten wir in allen Schulen mit dem Regelbetrieb – natürlich unter
Corona-Bedingungen. Diese Entscheidung wurde in Abstimmung mit unseren Gesundheitsexpertinnen
und –experten getroffen, die uns dafür grünes Licht gegeben
haben. Für die Lehrkräfte, die noch nicht wieder im Präsenzunterricht tätig sein dürfen,
wird es Vertretungen geben. Das Land stellt die dafür benötigten Mittel bereit.
Schülerinnen und Schülern, die aufgrund einer Vorerkrankung noch nicht in die
Schule kommen dürfen, wird das Lernen zuhause ermöglicht.
Oberstes Gebot wird weiterhin sein, die Infektionszahlen in einem engen Rahmen zu
halten. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass zumindest regional begrenzt auch
in Rheinland-Pfalz vorübergehend teilweise oder vollständige Schulschließungen erforderlich
werden.
Damit darauf alle bestmöglich vorbereitet sind, haben wir vor und in den Sommerferien
unseren Schulen umfassende Informationen als Planungsgrundlage zur Verfügung
gestellt. Die Schulen haben sich basierend darauf auf drei mögliche Szenarien
vorbereitet:
1. Regelbetrieb ohne Abstandsgebot
2.eingeschränkter Regelbetrieb mit Abstandsgebot und
3. temporäre Schulschließung
Sie haben für alle drei Szenarien Konzepte entwickelt. Denn: Wir starten im Regelbetrieb,
dennoch müssen wir – je nach Infektionsgeschehen – auch auf Einschränkungen
vorbereitet sein. Für Sie als Eltern, für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für
unser gesamtes pädagogisches wie nicht-pädagogisches Personal ist sehr wichtig:
Sollte es noch einmal zu einem der beiden anderen Szenarien kommen, sind die
Schulen im Land vorbereitet.
Dazu trägt auch bei, dass unsere Schulen in der Zwischenzeit ihre Möglichkeiten und
Kompetenzen im Bereich des digitalen Lernens weiterentwickelt haben. Lehrkräfte haben
sich mit großem Engagement in der Nutzung der digitalen Werkzeuge weitergebildet
und Konzepte entwickelt. Das Pädagogische Landesinstitut hat in den Sommerferien
viele Angebote dazu gemacht, die in hohem Maße von unseren Lehrkräften angenommen
wurden.
Der DigitalPakt Schule gibt uns zudem die Möglichkeit, diese Entwicklung finanziell
wirksam zu unterstützen. Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der
sich Bund, Länder und Kommunen angemessen beteiligen müssen. Mit dem Digital-
Pakt Schule wollen Bund und Länder gemeinsam die Ausstattung der Schulen mit digitaler
Technik verbessern. Ich bin sehr froh, dass wir in diesem Rahmen den Schulträgern
Mittel zur Verfügung stellen konnten, damit auch Schülerinnen und Schüler
ausgestattet werden, die zu Hause nicht über ein digitales Endgerät verfügen.
Aber es geht nicht nur um Geräte und Technik. Es geht auch um Unterrichtsmedien
und -materialien und pädagogische Konzepte. Deshalb haben wir mit den Mitteln des
DigitalPakts Schule auch Lizenzen für digitale Unterrichtsmedien beschafft, die den
Schulen in Kürze zur Verfügung stehen werden.
In den Zeiten des eingeschränkten Schulbetriebs vor den Sommerferien hat sich gezeigt,
dass die Schulen und die Lehrkräfte auch Unterstützung brauchen, um die Verzahnung
von Präsenz- und Fernunterricht zu optimieren. Daher haben wir gemeinsam
mit dem Pädagogischen Landesinstitut eine Handreichung zum Thema „Lernen gestalten
im Präsenz- und Fernunterricht“ entwickelt, die für alle Schularten nutzbar ist.
Sie enthält eine didaktische Einordnung, konkrete praktische Hinweise zur Steuerung
und sinnvollen Verzahnung von Präsenz- und Fernunterricht, Aufgabenformate, Beispiele
für Leistungsfeststellung und -beurteilung sowie Anregungen für die Zusammenarbeit
mit den Eltern. Ergänzt wird alles das durch praktische Beispiele und Links
zu weiteren Informationen.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wir werden nicht nur beständig das Infektionsgeschehen im Auge behalten, sondern
auch weiter daran arbeiten, unsere Schulen in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit
wirksam zu unterstützen. Ihre Kinder, unsere Schülerinnen und Schüler und damit die
nächste Generation, stehen im Mittelpunkt unseres Handelns: Ganz gleich, auf welche
Szenarien wir uns einstellen müssen, unser Ziel ist und bleibt, dass Ihre Kinder die
bestmögliche Bildung erhalten.
Lassen Sie uns daran gemeinsam mit den Schulen und gemeinsam mit Ihnen arbeiten
– im Sinne Ihrer Kinder und im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stefanie Hubig

Informationen zum Schuljahr 2020_21

Liebe Sorgeberechtigten,

das Schuljahr 2020/21 startet am kommenden Montag (17.8.20).
Ich möchte Sie über einige Dinge informieren, die unsere Schule betreffen:

  1. Schulbeginn und Unterricht
  • die 2., 3. und 4. Schuljahre starten am Montag, den 17. August 2020
  • Unterrichtsbeginn ist 8.00 Uhr
  • ab 7.40 Uhr müssen die Kinder mit Ankunft auf dem Schulhof in ihre Klassen gehen
  • der Ganztagsunterricht beginnt sofort ab Montag
  • die Schülerinnen und Schüler müssen in den Bussen, auf dem Schulhof und auf den Gängen einen Mund-Nasenschutz tragen (geben Sie Ihrem Kind mehr als einen Mund-Nasenschutz mit in die Schule – zum Austausch!)
  • in der Klasse dürfen die Kinder den Mund-Nasenschutz abnehmen
  • wenn der Lehrer/die Lehrerin sich unter dem Abstand von 1,50m der Schülerin/dem Schüler nähert, müssen beide einen Mund-Nasenschutz tragen (wie bereits vor den Ferien!)
  • Visiere sind nicht gestattet!

 

 

  1. Schulhof/Eltern
  • Eltern dürfen nur in Ausnahmefällen den Schulhof betreten
  • Mund-Nasenschutz ist natürlich Pflicht
  • bei Betreten des Schulhofes müssen Kontaktdaten hinterlegt werden ein auszufüllendes Formblatt finden Sie am Zugangstor neben der Sporthalle.

        Das ausgefüllte Formblatt geben Sie bei Betreten des Schulhofes/der Schule Ihrem Gesprächspartner ab.

 

  • Auf dem Schulhof muss der Abstand von 1,50m zu anderen Personen von allen eingehalten werden.

 

  1. Betreuung
  • Die Betreuung findet für Kinder, die früher als 7.40 Uhr zur Schule kommen, bis auf weiteres, auf dem Schulhof statt.
    Ebenso die Betreuung im Anschluss an den Vormittagsunterricht.
  • Eine Abfrage zum Betreuungsbedarf geht Ihnen in der ersten Schulwoche zu. Bis dahin geben Sie Ihrem Kind eine kurze schriftliche Mitteilung bei Betreuungsbedarf mit.

 

  1. Verkehrssituation
  • Durch die Baustelle im Zufahrtsbereich der Grundschule können die Busse unsere Schule bis November nicht anfahren.
  • Die Busse halten an der Scheuerfelder Straße.
    Die Kinder müssen durch den Lärchenweg zur Schule laufen. Wir werden dafür Aufsichtspersonal bereitstellen.
  • Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen, meiden Sie bitte den Lärchenweg. Sie können von der Scheuerfelder Straße in den Blumenweg oder in den Pappelweg einfahren, sollten aber unbedingt zum Schutze aller Fußgänger nur durch den Ulmenweg wieder von der Schule wegfahren.
  • Während die Buskinder durch den Lärchenweg laufen, wird dieser kurzzeitig für den Autoverkehr gesperrt.

 

  1. Einschulung
  • Die Eltern der Erstklässler wurden per Post über die Einschulungsmodalitäten informiert. Bitte beachten Sie die Ihnen mitgeteilten Zeiten!

 

  1. Infektionen
  • Wir alle wünschen uns einen ganz normalen Schulablauf und müssen daher ganz streng auf mögliche Infektionen achten.
  • Wenn wir bei einer Schülerin/einem Schüler Krankheitssymptome (Schnupfen, Fieber, Halsschmerzen, trockenen Husten, Durchfall…) feststellen, dürfen diese die Schule nicht betreten.
    Wenn wir diese Anzeichen während des Unterrichts feststellen, werden die betroffenen Schülerinnen/Schüler sofort isoliert und die Eltern informiert. Erst mit Vorlage eines Attestes kann die Schule dann wieder besucht werden.
  • Wenn Sie in einem Risikogebiet Urlaub gemacht haben, beachten Sie die 14-tägige Quarantäne oder geben Ihrem Kind eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes mit, die nicht älter als 48 Stunden ist.

 

  1. Besuche in der Schule
  • Wenn Sie außerhalb der üblichen Ankunfts- oder Abholzeiten zur Schule kommen, ist der Schulhof abgesperrt. Melden Sie sich telefonisch im Büro an.

 

Denken Sie bei allem was Sie tun daran, dass es uns wichtig ist, nicht krank zu werden und die Schule regulär stattfinden zu lassen. Dieses kann uns in der Schulgemeinschaft nur dann gelingen, wenn wir uns in strenger Disziplin üben und die Vorschriften beachten.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen guten Start in das neue Schuljahr.

Ute Mülling