Freitagsbrief 17/2022_23

Liebe Eltern,

am kommenden Montag starten wir in die zweite Hälfte des Schuljahres.

Hier noch einmal wichtige Termine zur Erinnerung:

  • 17, 20. und 21. Februar ist keine Schule!
  • 31. März ist der letzte Schultag vor den Osterferien.
  • 11. April ist wieder Schule!
  • 18. und 19. Mai ist keine Schule!
  • 26. Mai ist der letzte Schultag vor den Pfingstferien!
  • 12. Juni ist wieder Schule!
  • 21. Juli ist der letzte Schultag vor den Sommerferien!

 

Ute Mülling

Anlage: Abfrage zum Bereich Herkunftssprachenunterricht.

Das Angebot bezieht sich im kommenden Schuljahr auf folgende Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Chinesisch, Persisch und Ukrainisch.

In Betzdorf wird leider nur Türkisch angeboten. Alle anderen Sprachen sind außerhalb von Betzdorf.

 

Hier eine Liste wo Herkunftssprachenunterricht stattfindet (die nächsten Orte):

Albanisch: Bad Marienberg

Arabisch: Neuwied

Bosnisch: Weißenthurm

Bulgarisch: Siershahn

Chinesisch: Bad Kreuznach

Griechisch: Hamm

Italienisch: Puderbach

Kroatisch: Montabaur

Kurdisch: Bad Kreuznach

Persisch: Koblenz

Polnisch: Bad Marienberg

Portugiesisch: Andernach

Russisch: Altenkirchen

Spanisch: Neuwied

Türkisch: Betzdorf

Ukrainisch: Bad Kreuznach

Freitagsbrief 16/2022_23

ACHTUNG: Am kommenden Freitag (27.01.2023) endet der Unterricht für alle Klassen um 12.00 Uhr!

Die Busse, die sonst erst um 13.00 Uhr an der Schule abfahren, fahren an diesem Tag bereits gegen 11.30 Uhr. Die Linienbusse fahren um 12.00 Uhr. Um 13.00 Uhr fahren an diesem Tag keine Busse mehr!

 

Liebe Eltern!

nun nähern wir uns mit großen Schritten den Halbjahreszeugnissen für die 3. und 4. Schuljahre. In einigen Klassenstufen haben die Schüler-Eltern-Lehrergespräche und die Empfehlungsgespräche in den 4. Schuljahren bereits stattgefunden.

Ich hoffe, Sie konnten und können diese Gespräche mit einem guten Gefühl führen. Auch wenn vielleicht manche Eltern sich andere (bessere) Leistungen von Ihrem Kind erhoffen. Bitte seien Sie sicher: Alle Kinder möchten gute Noten erreichen. Viele Kinder müssen aber erleben, wie es sich anfühlt, eine weniger gute Note zu haben. Das steckt nicht jedes Kind einfach so weg. Kein Kind schreibt absichtlich schlechte Arbeiten. Das wissen Sie auch. Der Weg nach Hause bereitet Bauchschmerzen und Ihr Kind weiß, dass Sie enttäuscht oder vielleicht sogar wütend sein werden und Konsequenzen zu erwarten sind.

Was Ihr Kind dann als „Sofortmaßnahme am Unfallort Note“  braucht, sind SIE! Denken Sie einfach daran, was Ihnen hilft, wenn Sie einen Misserfolg haben und etwas schief gegangen ist!

Ihr Kind möchte keine Angst haben, angeschrien oder sogar geschlagen zu werden, es möchte getröstet werden, manches Kind möchte einfach in den Arm genommen werden und spüren, dass Mama und Papa es trotzdem sehr lieb haben. Das hilft und baut ihr Kind auf.

Der Bereich „Noten“ richtet sich in erster Linie an die Eltern der 3. und 4. Schuljahre. Aber auch die Kinder im 1. und 2. Schuljahr strengen sich an und verdienen es, für ihre Mühe mit Lob und Anerkennung belohnt zu werden.

Manchmal benötigen aber auch Eltern diese „Sofortmaßnahme am Unfallort Note oder Leistung“. Bevor Sie falsche Entscheidungen treffen oder völlig verunsichert sind, wegen der Leistungen Ihres Kindes: sprechen Sie mit der Lehrerin/dem Lehrer Ihres Kindes und lassen Sie uns gemeinsam Umstände klären und ggf. Lösungen finden. Denken Sie immer daran: Lernen hört niemals auf und wer nicht gerne lernt oder mit großen Ängsten in die Schule geht, wird es sehr schwer haben, das lebenslange Lernen zu ertragen und weit unter seinen Leistungsmöglichkeiten bleiben.

Ute Mülling

Die Anmeldeformulare für die Ferienbetreuung (Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien) können bei mir abgeholt werden.

 

Freitagsbrief 15/2022_23

Liebe Eltern,

ich wünsche Ihnen allen ein tolles Jahr 2023 und hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit!

Der Monat Januar bringt uns und unseren Schülerinnen und Schülern das Ende des ersten Schulhalbjahres und damit auch Zeugnisse.

Zeugnisse erhalten nur die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres.

Damit verbunden ist  auch für das 3. Schuljahr ein Schüler-Eltern-Lehrer Gespräch am 26.01.2023 bzw. am 27.01.2023.

Das 4. Schuljahr hat am 12.01.2023 und am 13.01.2023 Empfehlungs– und Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche.

Diese Gespräche werden protokolliert und gehören mit zum Zeugnis.

Im 1. und 2. Schuljahr findet nur ein solches Gespräch statt. Für diese beiden Schuljahre gibt es kein zusätzliches Zeugnis.

Das 1. Schuljahr hat am 19.01.2023 und am 20.01.2023 Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche.

Das 2. Schuljahr hat am 26.01.2023 und am 27.01.2023 Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche.

Die Einladungen zu diesen Schüler-Eltern-Lehrer Gesprächen haben Sie bereits von den Klassenlehrerinnen erhalten.

Damit Sie die Termine im Blick behalten, hier die Zusammenfassung aller Termine:

Der Unterricht für das 4. Schuljahr fällt am 13.01.2023 (Freitag) aus. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 1., 2. oder 3. Schuljahres teilnehmen.

Der Unterricht für das 2. und 3. Schuljahr fällt am 27.01.2023 (Freitag) aus. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 1. oder 4. Schuljahres teilnehmen.

Für das 1. Schuljahr fällt der Unterricht am 20.01.2023 (Freitag) aus. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 2., 3. oder 4. Schuljahres teilnehmen.

Die Klassenlehrerinnen werden den Betreuungsbedarf abfragen. Bitte nehmen Sie das Betreuungsangebot nur in Anspruch, wenn Sie an diesem Tag keine andere Möglichkeit für Ihr Kind haben.                

Ute Mülling

Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Schuljahre liegt diesem Freitagsbrief eine Einladung der RS+ Daaden bei.