Am letzten Schultag vor den Osterferien haben wir einen Tag im Wald verbracht. Dort haben wir eine Hütte gebaut und es war total schön zwischen den Bäumen zu frühstücken. Auf dem Rückweg haben wir sogar noch Ostereier gefunden. (Sharp)
Archiv für den Monat April 2012
Jahreshauptversammlung des Fördervereines am 19.04.2012
2. Jahresbericht
2010
Das Jahr 2010 begann für den Förderverein recht erfreulich. Die Westerwaldbank AK überreichte an einige Grundschulen aus dem WWkreis eine Spende von je 1000 Euro und unser Förderverein war mit dabei.
Die erste größere Anschaffung war ein Kofferanhänger für Spielgeräte, die der Förder- verein mit knapp 2000 Euro finanzierte.
WM 2010 war am 24.06.das Thema des gesunden Frühstückes. Wir haben den Einkauf gesponsort. Das WM Frühstück war das letzte Frühstück mit Frau Eggert als Vorsitzende des Schulelternbeirates. Ihr zur Seite steht ein harter Kern von Freiwilligen (u.a. Frau Zimmermann, Frau Böhmer, Frau Kupke, ein treuer Vater, zwei ausländische Mütter und natürlich Frau Langholz, die jetzt das Frühstück weiter organisiert). Seit 2005 findet das Frühstück statt und ein Dank an alle Helfer an dieser Stelle.
Im Zuge der WM unterstützte der Förderverein den Kauf einer SAT-Anlage von der Firma Göttert, die ihrerseits 100 Euro dazutat. Die SAT- Anlage kommt regelmäßig zum Einsatz.
Eine feste Einrichtung ist die Patenschaft des Fördervereines für das Klasse 2000 Projekt des LIONS-Clubs. Die Klassen 1a/1b profitierten 2009/10 und die Klassen 4a/2a/2b 2010/11 davon. (1100 Euro)
Bei der Kreativ-Werkstatt Herwick wurden für alle Schulkinder farbige Schlüsselanhänger angefertigt. Der Förderverein finanzierte die Anhänger, die aber erst 2011 an die Kinder verteilt wurden.
Im November 2010 bekam Frau Ingrid Schmidt für das Schulprojekt „Tschernobyl-Hilfe“ 500 Euro, die sie zur Anschaffung von Schulmaterialien usw. verwendet hat. Sie bedankte sich beim Förderverein im Namen aller Kinder und Lehrer aus Tschernobyl recht herzlich. Ein Teil des Geldes kam behinderten Kindern zu Gute.
Dank des Garagenflohmarktes von Thielecke und Rabe kam noch eine Spende von 310 Euro in unsere Kasse.
Das Winterfest fiel wegen Schneesturmgefahr aus, so weit möglich wurden Lebensmittel, die der Förderverein vorfinanzierte, eingelagert und eingefroren für 2011.
2011
Der erste Höhepunkt im ereignungsreichen Jahr 2011 war die Kalenderaktion: Das phantastische Reich der Insekten mit Bildern der Klasse 3a nach den Fotografien von Andreas Becher. Mit lediglich 200 Euro musste die Aktion durch den Förderverein unterstützt werden.
Im Februar und im November gab es je ein gesundes Frühstücke. Der Förderverein spendierte noch einen Entsafter. Das Frühstück ist bald konkurrenzfähig zu dem eines 4 Sterne Hotels!!
Ende Februar gab es einen interessanten Vortrag von der Firma Mind Unlimited aus Marburg zum Thema Lernen lernen. Dazu steuerte der Förderverein etwas bei.
Zweimal Beiträge für die Patenschaften der Klasse 2000 waren im Frühjahr fällig.
Im April konnte die Schule eine prächtige Holzstatue des heiligen Christophorus dank Unterstützung der KSK, der Verbandsgemeinde und des Fördervereines aus privater Hand kaufen. Offizielle Einweihung erfolgte dann beim Schulfest.
Der Mai war voller Aktionen. Als erstes wurde der Leseweg eröffnet. Die Klasse 4a und der Leseclub unter der Regie von Herrn Schütz hatten sich ordentlich ins Zeug gelegt. Bürgermeister Bernd Brato befestigte das erste Schild. Die Ausgaben betrugen ca 2000 Euro, die vom Förderverein übernommen wurden.
Der Kreisheimattag erbrachte mit dem Erlös einer Tombola 760 Euro für den Förderverein. Vielen Dank allen Helfern, insbesondere Herrn Schütz.
Beim Schulfest am 28.05 blieb ebenfalls für den Förderverein etwas übrig.
Des weiteren gab es Spenden von Thielecke/Rabe sowie von A. und F.Kröckel für den Leseclub, Frau Grigat und Frau Dienes für den Förderverein. Auch hochwertige Sachspenden von der Tretmühle, Ausdauer, Hinkes und der Firma Grossert gingen indirekt an den Förderverein. Vielen Dank auch allen Spendern, die ich an dieser Stelle nicht erwähnt habe. Jede noch so kleine Spende kommt den Kindern oder einem gutem Zweck zu Gute.
Im Dezember überreichte die Schule der Kinderstation des DRK Klinikums ein hochwertiges Wandspiel. Die Hälfte der Einnahmen des Martinsfrühstückes(das Thema lautete Teilen) wurde dafür verwendet.
Der Weihnachtsmarkt am 15.12. erbrachte einen schönen Gewinn für den Förderverein.
Ich möchte abschließend festhalten, dass der Förderverein in den vergangenen 2 Jahren sehr viel unterstützt und geleistet hat. Ohne Spenden und freiwilligen Helfern bei den Aktivitäten ist so etwas nicht möglich. Mein Dank gilt daher allen beteiligten Eltern, Lehrern und Freunden der Schule.
Die aktuelle Mitgliederzahl im Förderverein beträgt 244. Davon sind leider nur 73 Eltern von Kindern, die zurzeit unsere Schule besuchen, einschließlich Lehrern. An dieser mageren Zahl werden wir noch arbeiten müssen.
Luise Rohner
Spring Festival
Am 26. April präsentierten die Kinder der 2a ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Bekannten ein ganz besonderes Frühlingsfest. Sie hatten in den letzten Wochen im Englischunterricht fleißig Gedichte, Lieder und sogar ein kleines Theaterstück zum Thema Frühling eingeübt und waren nun stolz, diese auf ihrem „Spring Festival“ präsentieren zu können.
Klasse 1c lernt das „Sch“ und „Sp“ kennen
Ein besonderes Erlebnis war es, als Frodo und Morla zu Besuch in die 1c kamen. Die beiden Schildkröten leben normalerweise bei Herrn Hielscher. Doch passend zum Sch lernten wir sie kennen.
Als wir das Sp kennen lernten, haben wir etwas über Spinnen erfahren und sogar welche gegessen. Natürlich keine echten. Wir haben Spinnen gebacken. (Sharp)
Klasse 2a: Wenn der Kunstunterricht das Klassenzimmer verlässt
Inspiriert durch die Kunstwerke von Andy Goldsworthy, der Wiese und Löwenzahn nutzte, um so genannte Land-Art zu schaffen, machte sich auch die Klasse 2a am 19.04.2012 auf den Weg aus dem Klassenzimmer auf eine schöne Löwenzahnwiese. Dort suchten sie zunächst fleißig Löwenzahnblüten und stellten anschließend verschiedene Bilder her.
Klasse 3b besuchte die Kläranlage in Wallmenroth
Am 13. März 2012 besuchte die Klasse 3b die Kläranlage in Wallmenroth.Nach einem ausgiebigem Frühstück auf einer angrenzenden Wiese ging es zur Kläranlage. Gespannt versuchte man die ersten Gerüche aufzunehmen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kinder durch die Kläranlage geführt. Über die Einsicht in den Rechen – der die Nase und den Geruchssinn sehr beanspruchte ging es weiter zu den unterschiedlichen Becken. (Bosch)