Freitagsbrief 23/2024_25

Liebe Eltern, immer wieder erzählen uns Schülerinnen und Schüler, dass sie ohne Frühstück das Haus verlassen haben. Vielleicht ist es ja bei Ihnen nicht so, aber ich habe die Aussagen der Kinder zum Anlass genommen, Ihnen einen Artikel zur Bedeutung eines „richtigen“ Frühstücks mit diesem Freitagsbrief zu senden

Gesundes Frühstück für Kinder

Nur wer morgens ausgewogen frühstückt und die richtige Pausenvesper im Ranzen hat, kann sich in der Schule richtig konzentrieren und damit besser lernen. Gerade für Schulkinder ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages

Neue Untersuchungen zeigen: Mit einem gesunden Frühstück können Schulkinder schneller reagieren und ermüden deutlich langsamer. Damit ist die Zwei in Mathe zwar noch lange nicht geschrieben, aber Eltern schaffen eine wichtige Grundlage, um die Leistungskurve ihrer Kinder zu stabilisieren. Die verläuft über den Vormittag gesehen nämlich alles andere als gleichmäßig:

Nach dem Aufstehen befindet sie sich erst mal ganz tief im Keller. Über Nacht sind die Kohlenhydratreserven in Leber und Muskulatur aufgebraucht, und weil unsere Gehirnzellen nur daraus Energie gewinnen können, herrscht zunächst einmal gähnende Leere im Kopf. Wenn die Kinder ihren Speicher jetzt nicht wieder mit einem richtig guten Frühstück auffüllen, wird sich daran auch nichts ändern.

  • Energiereiches Frühstück zum Start: Um die Gehirnzellen anzufeuern, sind zunächst Kohlenhydrate wichtig. Aber nicht irgendwelche: Zwar liefern auch schnöder Zucker in Nussnougatcreme, Frühstücks-Flakes und Marmelade den Brennstoff fürs Gehirn, aber leider nur sehr kurzfristig.
    Damit unser Denkapparat ausdauernd arbeiten kann, sind andere Kohlenhydrate besser geeignet. Vor allem solche, die an Ballaststoffe gekoppelt sind, denn die werden langsam und gleichmäßig ans Blut abgegeben und stehen so länger für geistige Höchstleistungen zur Verfügung. Sie stecken v.a. in Vollkornbrot und in Müsli-Haferflocken. Ergänzt wird das gesunde Schulkinder-Frühstück durch ein Milchprodukt (ein Joghurt, ein Glas Milch oder eine Scheibe Käse), das die Eiweißspeicher füllt, und ein Stück Obst oder Gemüse für die Vitamine und Mineralstoffe.
    Wichtig ist auch das Trinken, denn bereits ein Flüssigkeitsverlust von etwa zwei Prozent beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit. Tee, Milch, Mineralwasser und Fruchtsäfte bringen das Gehirn auf Trab.
  • Gegen den Neun-Uhr-fünf-Effekt: Wer dagegen nur Weißmehlprodukte und viel Zucker frühstückt, macht schon am frühen Vormittag wieder schlapp. Ein Phänomen, das Lehrer immer wieder beobachten können. Der Erziehungswissenschaftler Prof. Peter Struck bezeichnet das Phänomen als „Neun-Uhr-fünf-Effekt“. Wenn es zum Frühstück nur Weißbrot mit Marmelade gab, laufen nämlich ungefähr zu diesem Zeitpunkt die grauen Zellen wieder leer und die Leistungskurve sackt deutlich ab. Das lässt sich insbesondere bei Grundschülern beobachten. Sie werden zappelig und müde, ruckeln und rutschen auf ihren Stühlen herum, gähnen und kriegen die letzte halbe Stunde vor der großen Pause kaum noch etwas mit. Wer dagegen richtig gut gefrühstückt hat, kommt bis dahin locker über die Runden.
  • Pausensnack als Muntermacher: In der ersten großen Pause muss dann aber trotzdem ein „Nachschlag“ sein. Am besten ist auch hier wieder das schon bewährte Vierer-Gespann aus Vollkornbrot, Milchprodukt, Obst/Gemüse und einem Getränk. Faustregel: Wenn das erste Frühstück schon sehr üppig war, reicht jetzt eine kleine Mischung von allem – wer aber frühmorgens nur wenig herunterbekam, muss nun umso kräftiger zuschlagen. Wenn Frühstück und Pausenbrot optimal auf einander abgestimmt sind, steigt bis etwa elf Uhr die Leistungskurve immer weiter an, erreicht dort ihren absoluten Tageshöhepunkt – und sackt anschließend sachte wieder ab. Besser geht’s nicht – und so reicht die Nervennahrung dann locker bis zum Mittagessen.
  • Fit in den Nachmittag: Wer auch beim Mittagessen auf gesunde Zutaten setzt, kann sicher sein: Nach einer wohlverdienten Mittagspause schaffen kleine Kopfarbeiter nun auch noch konzentriert und voller Schwung den Unterricht am Nachmittag.

 

  • In einer kleinen Snackpause am Nachmittag haben die Kinder dann noch einmal Gelegenheit den Energiebedarf aufzufrischen. Auch hier kann man sich an den Vorschlägen für die Pause am Vormittag orientieren.

Quelle: www.familie.de

Ute Mülling

Nicht vergessen:

  • Am Wochenende wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt!
  • Am 07.04.2025 ist kein Unterricht und keine Betreuung. Das Kollegium hat einen Studientag.
  • Der 11.04.2025 ist der letzte Schultag vor den Osterferien!
  • Teilnahme an der Umfrage bzgl. Ferienbetreuung –falls noch nicht gemacht: https://survey.lamapoli.de/Ferienbetreuung-im-Kreis-Altenkirchen

Freitagsbrief 22/2024_25

Liebe Eltern,

laut Kalender ist der Frühling da . Da es aber morgens noch immer recht kalt ist, achte Sie doch bei der Kleidung Ihrer Kinder auf mehrere Kleiderschichten (Zwiebellook). Denken Sie aber auch daran, dass Sie kontrollieren, ob immer alle Kleidungsstücke wieder mit nach Hause kommen.

Unsere Kleiderfundkiste platzt aus allen Nähten. Schauen Sie doch bitte mal nach, ob Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe,…) fehlen und erinnern Ihr Kind daran, nach diese Sachen zu schauen. In den Osterferien werden die Fundsachen weggeräumt.

Die islamischen Kinder können anlässlich des Fastenbrechenfestes für den 31.03.2025 vom Unterricht freigestellt werden. Bitte geben Sie schriftlich per Brief oder Schoolfox der Lehrerin/ dem Lehrer Ihres Kindes eine Info, ob Ihr Kind an diesem Tag zu Hause bleiben soll.

Ute Mülling

Freitagsbrief 21/ 2024_25

Liebe Eltern,

denken Sie bitte daran, dass am kommenden Mittwoch (19.03.) keine Schule und auch keine Betreuung ist!

In der Anlage finden Sie eine Umfrage der Kreisverwaltung Altenkirchen zum Bedarf an Ferienbetreuungsangeboten. Da ab 2026 die Betreuungsangebote erweitert werden sollen, ist es für die weitere Planung enorm wichtig, dass Sie an dieser Umfrage teilnehmen.

Eine wichtige Info für Ihre Wochenendplanung: Der 1. Mai (in diesem Jahr ein Donnerstag) ist ein Feiertag und damit auch schulfrei. Freitag, der 2. Mai ist ein ganz normaler Schultag.

Ute Mülling

In der kommenden Woche ist der Mitmach-Zirkus Rondell an der Martin-Luther-Schule (Schützenplatz). Die Vorstellungen sind am Donnerstag (20.03.) und Freitag (21.03.) jeweils um 15 Uhr und um 19.00 Uhr. Ticketpreis 5,- €. Wer also Lust hat mit seinem Kind „Zirkusluft zu schnuppern“, sollte diese Gelegenheit auf jeden Fall nutzen.

 

 

Freitagsbrief 20/ 2024_25

Liebe Eltern,

denken Sie bitte an die Abgaben des Antrags für Lernmittelfreiheit. Der Antrag muss spätestens am 17.03.2025 im Rathaus Betzdorf zu Händen Frau Barton abgegeben sein.

Außerdem fehlen mir immer noch Rückmeldungen zur Teilnahme am Ganztagsangebot für das Schuljahr 2025/26.

Falls Ihr Kind am Herkunftssprachenunterricht teilnehmen soll: Diese Rückmeldung benötige ich bis zum 21.03.2025.

Am 19.03.2025 (Mittwoch) und am 07.04.2025 (Montag) haben alle Lehrerinnen und Lehrer der Christophorus Grundschule eine Fortbildung. An diesen Tagen ist kein Unterricht und auch keine Betreuung.

In der Anlage finden Sie eine Information/ Abfrage unseres Fördervereins. Die Abfrage bitte bis zum 14.03.25 wieder mit in die Schule schicken!

Ute Mülling

 

Freitagsbrief 19/2024_25

Liebe Eltern,

am kommenden Donnerstag dem 27.02.2025 (Weiberfastnacht) feiern wir mit den Kindern Karneval. Es ist schon lange Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler (und auch die Erwachsenen!) an diesem Tag verkleidet in die Schule kommen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kinder keine Pistolen oder Gewehre mit Munition mitbringen dürfen.

Am Freitag, dem 28.02.2025, am Montag, dem 03.03.2025 und Dienstag, dem 04.03.2025 ist unterrichtsfrei. Es findet auch keine Betreuung statt. Am Mittwoch, dem 05.02.2025 ist dann wieder Schule.

Bitte unbedingt vormerken: vom 12. bis zum 16. Mai haben wir eine Projektwoche zum Thema „Wald“. Die Projektwoche endet mit einem Schulfest am Samstag, den 17. Mai 2025. Bitte halten Sie sich diesem Termin für ein gemeinsames Fest frei!

Wie in jedem Jahr muss ich den Ganztagsbedarf für das kommende Schuljahr abfragen (in den 1., 2. und 3. Schuljahren)

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie noch einmal auf die wichtigsten Punkte in Zusammenhang mit der Ganztagsschule hinweisen:

  1. Eine Anmeldung zur Ganztagsschule ist immer verpflichtend für ein ganzes Schuljahr.
  2. Nur in Ausnahmefällen kann ich eine Abmeldung zulassen! Dies ist eine Vorgabe meiner vorgeschalteten Dienstbehörde.
  3. Die Ganztagsschule ist nach Anmeldung an vier Tagen in der Woche zu besuchen!
  4. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann ein Kind vom Ganztagsbesuch beurlaubt werden. Diese sind genau so eng gefasst wie beim Schulbesuch am Vormittag. Gegebenenfalls besprechen Sie mit mir im Vorfeld eine Beurlaubung vom Ganztag.
  5. Eine Anmeldung zur Ganztagsschule im laufenden Schuljahr ist immer eine Einzelfallentscheidung!

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an mich!

Anlage 1: Ganztag Die beiliegende Abfrage bitte ausgefüllt bis zum 25.02.2025 wieder in der Schule abgeben

 Anlage 2 Abfrage zum Bereich Herkunftssprachenunterricht. Falls Sie diese Abfrage nicht erhalten haben, Sie Ihr Kind aber zum Herkunftssprachenunterricht anmelden möchten, melden Sie sich bitte bei mir.

Ute Mülling

Freitagsbrief 18/2024_25

Liebe Eltern,

die Anträge auf Lernmittelfreiheit müssen im Rathaus Betzdorf bei Frau Barton eingereicht werden. Nicht bei uns! Die Anträge der künftigen 5.Klässler müssen bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen eingereicht werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie, falls Sie mehrere Kinder in der Schule haben, den Antrag für jedes Kind einzeln stellen müssen.

Nun zu einer wichtigen Änderung im Zugangsbereich unserer Schule:

An dem kleinen Tor an der Sporthalle ist inzwischen eine Klingel installiert. Das Tor ist bis auf wenige Ausnahmen (Anmeldezeiten oder bei Veranstaltungen) während der Unterrichtszeiten ab 8.00 Uhr geschlossen. Wenn Sie in die Schule möchten, müssen Sie klingeln. In diesem Fall wird jemand kommen und Ihnen das Tor öffnen.

Für den Ganztag bedeutet dies: Sie können nur in abgesprochenen Ausnahmefällen Ihr Kind vor 15.50 Uhr abholen. Wir können gerade im Ganztagsbereich nicht immer nach vorne kommen um Ihnen zu öffnen. Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an mich.

Zu den Abholzeiten von der Betreuung erfahren Sie im nächsten Freitagsbrief näheres.

Ute Mülling

Freitagsbrief 17/ 2024_25

Liebe Eltern,

am kommenden Freitag (31.01.2025) endet das erste Schulhalbjahr. In den 3. und 4. Schuljahren gibt es Zeugnisse und in den 2. und 3. Schuljahren finden die S-E-L-Gespräche statt.

ACHTUNG: Der Unterricht für alle Klassen endet um 12.00 Uhr!

Die Busse, die sonst erst um 13.00 Uhr an der Schule abfahren, fahren an diesem Tag bereits um 11.20 Uhr (Richtung Alsdorf und Alsberg).

Die Linienbusse fahren um 12.00 Uhr.

Um 13.00 Uhr fahren an diesem Tag keine Busse mehr!

Ute Mülling

In der Anlage finden die muslimischen Sorgeberechtigten eine Abfrage bzgl. Ramadan. Falls jemand diese Abfrage nicht erhalten hat, melden Sie sich bitte bei mir.

Freitagsbrief 16/2024_25

Liebe Eltern,

der Termin für die Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche des 1. Schuljahres liegt jetzt auch fest: Diese finden am 06. und 07. Februar statt. Einladungen und Terminvergabe erfolgt durch die Klassenlehrerinnen. Am Freitag, dem 07. Februar hat das 1. Schuljahr keinen Unterricht. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 2. Schuljahres teilnehmen.

Ute Mülling

Im Anhang eine Einladung des Fördervereins.

Aktuell besteht unser Förderverein lediglich aus drei aktiven Mitgliedern.

Wir versuchen mit unseren aktuellen Kapazitäten und Möglichkeiten tolle neue Projekte an die Schule zu bringen, neue Ausstattung anzuschaffen und Schüler sowie Lehrer zu unterstützen.

Doch um weiter Ideen und Projekte erfolgreich umzusetzen und stetig weiterzuentwickeln, sind wir auf weitere Hilfe angewiesen.

Daher möchten wir alle einladen die uns gerne aktiv unterstützen möchten:

Datum: 20. Januar 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Lehrerzimmer der Christophorus Grundschule / 1. OG

Auf der Webseite der Schule sind weitere Informationen und u.a. die Beitrittserklärung (optional auch mit der Möglichkeit den Beitrag anzupassen) zu finden:

https://www.cgs-betzdorf.de/forderverein/

Mit herzlichen Grüßen,

Katharina, Lisa und Ülviye

Freitagsbrief 15/ 2024_25

Liebe Eltern,

ich wünsche Ihnen allen ein tolles Jahr 2025 und hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit!

Der Monat Januar bringt uns und unseren Schülerinnen und Schülern das Ende des ersten Schulhalbjahres und damit auch Zeugnisse.

Zeugnisse erhalten nur die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres.

Damit verbunden ist  auch für das 3. Schuljahr ein Schüler-Eltern-Lehrer Gespräch am 30.01.2025 bzw. am 31.01.2025.

Das 4. Schuljahr hat am 16.01.2025 und am 17.01.2025 Empfehlungs– und Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche.

Diese Gespräche werden protokolliert und gehören mit zum Zeugnis.

Im 1. und 2. Schuljahr findet nur ein solches Gespräch statt. Für diese beiden Schuljahre gibt es kein zusätzliches Zeugnis.

Die Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche des 1. Schuljahres finden erst im Februar statt..

Das 2. Schuljahr hat am 30.01.2025 und am 31.01.2025 Schüler-Eltern-Lehrer Gespräche.

Damit Sie die Termine im Blick behalten, hier die Zusammenfassung aller Termine:

Der Unterricht für das 4. Schuljahr fällt am 17.01.2025 (Freitag) aus. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 3. Schuljahres teilnehmen.

Der Unterricht für das 2. und 3. Schuljahr fällt am 31.01.2025 (Freitag) aus. Bei dringendem Betreuungsbedarf kann Ihr Kind an diesem Tag mit Arbeitsmaterial am Unterricht des 1. oder 4. Schuljahres teilnehmen.

Die näheren Informationen für das 1. Schuljahr folgen, sobald der Termin festgelegt ist.

Die Klassenlehrerinnen werden den Betreuungsbedarf abfragen. Bitte nehmen Sie das Betreuungsangebot nur in Anspruch, wenn Sie an diesem Tag keine andere Möglichkeit für Ihr Kind haben.

Ute Mülling

Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Schuljahre liegt eine Info der Realschule+ Daaden diesem Freitagsbrief bei.

Freitagsbrief 14/2024_25

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Mit dem Blick zurück stelle ich wieder einmal fest, wie viel in einem Jahr geschehen kann. Manche Vorfälle lassen uns fassungslos dastehen und andere geben Anlass zu neuer Hoffnung. Manche Vorkommnisse haben uns Kraft gekostet, aber viele Dinge und Begegnungen haben auch neue Energien freigesetzt. Ich denke da an viele schöne Momente mit den Kinder und Ihnen als Eltern. Dabei fällt mir nicht zuletzt unser tolles Zirkusprojekt in diesem Jahr ein, aber auch an viele nette Begegnungen im Schulalltag. Die vor uns liegenden freien Tage sollten wir alle nutzen, um unsere Kräfte neu zu mobilisieren und uns auf die neu anstehenden Aufgaben vorzubereiten.

 

Ich wünsche die einen Engel

neben deinem Bett,

so einen, wie ich ihn selbst gerne hätt,

mit weißen Flügeln und goldenem Kleid

das Antlitz freundlich

und voll Heiterkeit.

Und du merkst es nicht, wenn er neben dir steht,

und wenn dich sein göttlicher Atem durchweht.

Du hast deine Sorgen

und quälst dich bei Nacht,

doch wenn du träumst,

streichelt jemand dich sacht

und beschenkt dich mit

Hoffnung und

Frieden und

Mut,

und ich weiß ja selber,

wie gut das tut,

denn die eigene Kraft

reicht zum Leben nicht aus.

Wir sind unterwegs

Und wir wollen nach Haus.

Ute Latendorf

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige und besinnliche Feiertage und uns allen für das Jahr 2025, dass wir es schaffen, möglichst oft innezuhalten und uns auf die wirklich wichtigen  Dinge des Lebens zu besinnen.

Für die Schulgemeinschaft der Christophorus-Grundschule

Der erste Schultag nach den Ferien ist Donnerstag, der 09. Januar 2025

Ute Mülling