Kleiner Laternenumzug

Auch wenn das geplante Lichterfest und der Martinsmarkt unserer Schule abgesagt werden musste, so haben wir doch mit unseren Schülerinnen und Schüler zumindest einen kleinen Laternenumzug rund um unseren Sportplatz herum gemacht.

Alle Kinder der Schule hatten in den vergangenen Tagen so fleißig die Lieder für den Umzug geübt, dass es doch sehr schade gewesen wäre, wenn wir gar nichts gemacht hätten.

Pünktlich um 8.15 Uhr standen alle Kinder und Erwachsenen auf dem Schulhof und sangen mit bunten Laternen in den Händen ein Martinslied.

Die nächste Station war dann vor der Gaststätte Bayer. Auch dort wurde fröhlich gesungen und Herr und Frau Bayer haben sich sichtlich über unseren Chor gefreut. An der nächsten Station an der Ecke vom Klosterfriedhof hatten wir dann einen Hund mit Herrchen als Zuhörer zu Gast und diese beiden konnten wir ebenfalls mit einem schönen Laternenlied erfreuen. Die vorletzte Station war an der Ecke Johannes-Krell-Straße und Pappelweg. Schließlich haben wir gut gelaunt das Abschlusslied auf dem Schulhof gesungen.

Zum Glück hat der Sankt Martin dann auch noch dafür gesorgt, dass jedes Kind unserer Schule eine Martinsbrezel bekommen hat.

Auch wenn der Tag deutlich anders gelaufen ist, als eigentlich von uns geplant, so haben wir doch unser Möglichstes getan, um ihn trotz der Absage für die Kinder so schön wie möglich zu machen. (Mülling)

01_Martinszug02_Martinszug05_Martinszug03_Martinszug04_Martinszug09_Martinszug07_Martinszug06_Martinszug08_Martinszug

Klasse 3a auf dem Bauernhof „Hof Hagdorn“

Direkt vor den Herbstferien war die Klasse 3a zwei Tage auf Klassenfahrt. Auf dem Bauernhof „Hof-Hagdorn“ bei Wissen konnten die Kinder Feld- und Stallarbeit aktiv erleben sowie für die gesamte Gruppe kochen. Ganz besondere Erlebnisse waren die Treckerfahrt mit dem Planwagen und Bauer Günter zum Hof, aber auch die Fütterung der Kälber, die Kartoffelernte und das ausgedehnte Spiel auf dem riesigen Heuboden. Die lustigen und lehrreichen Tage gingen leider viel zu schnell vorbei. (Stelzig/Suleder)

01_Hof Hagdorn_3a02_Hof Hagdorn_3a03_Hof Hagdorn_3a 04_Hof Hagdorn_3a05_Hof Hagdorn_3a

Tag der Schulverpflegung am 26.09.2013: „Fleisch hat heute schulfrei“

Wenn eine Schule wie unsere, die seit 2002 eine Ganztagschule ist, an der alle Schülerinnen und Schüler am Mittagessen teilnehmen müssen, so kann man sich denken, dass das Mittagessen immer wieder in den Fokus genommen werden muss.

Bereits von Anfang an hatten wir, zunächst aus Kostengründen, nur zweimal in der Woche ein Fleischgericht im Angebot.

Im Verlauf der Jahre haben wir immer wieder Kinder, die auch an den „Fleischtagen“ auf Wunsch der Eltern vegetarisch verpflegt werden sollen. Dies war sowohl für den jeweiligen Caterer als auch für uns der Zeitpunkt, sich genauer mit vegetarischer Küche zu befassen.

Denn eine vegetarische Alternative kann und sollte nicht aus dem bloßen Weglassen der Fleischkomponente bestehen.

Frau Euler, von der Beratungsstelle Schulverpflegung in Montabaur, hat auf unsere Bitte hin die Essenspläne der Schule begutachtet und uns (bzw. dem Caterer) gute Hinweise und Tipps, insbesondere im Bereich der vegetarischen Küche, gegeben.

In diesem Zusammenhang gab es dann am 10. September 2013 einen Erfahrungs- und Informationsaustausch  zum Thema „Schulverpflegung: Öfter vegetarisch essen – echt lecker“  in unserer Schule. Zu dieser Veranstaltung waren Ganztagsschulen, Schulträger und Elternbeiräte aus dem  Kreis Altenkirchen eingeladen.

Eine für mich nur logische Fortsetzung dieser beiden Initiativen war dann die Teilnahme am Tag der Schulverpflegung.

Die Kolleginnen und Kollegen haben im Vorfeld zu diesem Tag den Bereich „gesunde Ernährung – es muss nicht immer Fleisch sein“ im Unterricht noch einmal thematisiert und auch im Kunstunterricht dieses Thema aufgegriffen. So konnten wir am 26. September nicht nur einen leckeren Taco- Bohnenauflauf genießen, sondern hatten ebenfalls eine Fenster- und Tischdekoration, die dem Tag auch einen schönen äußeren  Rahmen gab. (Mülling)

01_Schulverpflegung 02_Schulverpflegung01_Tag der Schulverpflegung

Der Imker zu Besuch in der Klasse 4a

Im Rahmen des Sachunterrichts haben sich die Kinder der Klasse 4a in den letzten Wochen auf vielfältige Weise mit dem Thema „die Biene“ beschäftigt. Sie haben u.a. gelernt, welche verschiedenen Bienen in einem Bienenstock leben, wie die Bienen dort leben, welche Aufgaben sie haben, wie die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Biene stattfindet, welche Unterschiede es zwischen Bienen, Wespen und Hummeln gibt und wieso diese kleinen Insekten so nützlich für den Mensch und die Natur sind. Ebenfalls haben sie erfahren, wie die Bienen aus Nektar Honig machen.

Zum Abschluss dieser Unterrichtsreihe hat sich der ortsansässige Imker, Herr Zöller, noch einmal bereit erklärt, in die Schule zu kommen, um den Kindern Rede und Antwort zu stehen. Herr Zöller hat den Kindern viele Materialien gezeigt, die sie bisher nur theoretisch kennengelernt hatten. Die Highlights dieses Besuchs waren sicherlich die verschiedenen Honigproben (sogar direkt aus der Wabenzelle), die die Kinder testen durften und das Blasen der Imkerpfeife auf dem Schulhof. Die Kinder verursachten solch einen Rauch, so dass Herr Asbach schon Angst hatte, dass die Heizung der Schule defekt sei.

 Imker2 Imker3Imker4

Tägliche Nachrichten für die Schüler der Klasse 4b

Seit einigen Jahren nennt unsere Schule vier Whiteboards ihr Eigen. Diese werden im Unterricht in vielfältiger Weise eingesetzt. So können Schüler gemeinsam Aufgaben daran lösen, 3D Aufnahmen ansehen, Sachfilme zu aktuellen Unterrichtsinhalten sehen und den Umgang mit modernen Medien üben.

Seit kurzer Zeit nutzt die Klasse 4b dieses Medium nun auch, um das aktuelle Geschehen in der Welt zu verstehen. Täglich schauen sich die Schüler die logo-Nachrichten (KiKa) vom Vortag an und haben anschließend Zeit, Fragen zu den angesprochenen Themen zu stellen. Auf diese Weise wird das Interesse, das Verständnis und hoffentlich die Toleranz der Schüler ein bisschen mehr für unser gemeinsames Leben geweckt.(Ansari)

1_Klasse4b_Logo

ADAC-Warnwesten für die ersten Schuljahre

Nun kommt die dunkle Jahreszeit. Dafür wurden die Schüler der ersten Schuljahre mit   entsprechenden Sicherheits-Warnwesten des ADAC ausgestattet. Jedes Kind erhielt am Freitag eine Weste, die diese nun anziehen können, sodass sie von den Autofahrern im Straßenverkehr gut gesehen werden können. (Bosch)

Berichte und Bilder vom Zirkus-Besuch

Der Zirkus

Als ich am Montag in die Schule kam, habe ich ganz schön gestaunt: So ein riesiges Zelt! Ich wusste nicht, dass das Zelt so groß sein würde. Ich wurde für Samstag eingeteilt und es war toll: Ich war Akrobatin und wir kamen als erste dran.

Das Üben war super, eine tolle Woche war es mit dem Zirkus. Wir haben in der Turnhalle geübt und wir hatten einen ganz tollen Lehrer. Am Freitag war Generalprobe und am Mittwoch hatten wir noch eine Zeltdisco von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Da haben wir ganz viele Lieder gehört. Sogar „Oba gangnam style“. (geschrieben von Celine, Klasse 3a)

Der Zirkus in der Schule

Der Zirkus war bei uns in der Schule. Alle Kinder haben mitgemacht. Da waren Jongleure, Clowns, Trapez-Künstlerinnen, Pferdredreusseure, Seiltänzerinnen, alte Akrobaten, Akrobatinnen, Farkire, Bauchtänzerinnen, Ziegendreusseure und Zwerge … das waren alle Jobs. Und alles war mega, mega schön
Die Aufführungen waren am Freitag (28.06.13 um 18:00 Uhr) und am Samstag (29.06.2013 um 11:00 Uhr)
(geschrieben von Virginia-Vivien, Klasse 3a)

Der Zirkus

Ich habe am Freitag die Tauben gehabt und die Leute haben gelacht. Das war ein schöner, toller Tag gewesen und die Eltern und Onkel waren dagewesen. Der Zirkus stand in der Schule. Leider war alles viel zu schnell vorbei und es gab Applaus von den vielen Leuten. Und alle haben sich gefreut.
(geschrieben von Silvana, Klasse 3a)

Zirkus_CGS10 Zirkus_CGS9 Zirkus_CGS8 Zirkus_CGS7 Zirkus_CGS6 Zirkus_CGS Zirkus_CGS2 Zirkus_CGS3 Zirkus_CGS4 Zirkus_CGS5 Zirkus_CGS17 Zirkus_CGS16 Zirkus_CGS15 Zirkus_CGS14 Zirkus_CGS13 Zirkus_CGS12          Zirkus_CGS11

Zum Abschluss ein tolles Musical

Die Kinder der Klasse 4b führten bei ihrer Abschlussfeier das Kindermusical „Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren“ von Mechthild von Schoenebeck auf.

Die Ratte Rasko, die auf der Suche nach Futter auf dem Schulhof zufällig Streitigkeiten und Schimpfereien der Kinder mit anhört („blöde Ziege, dumme Kuh“), ist sehr verärgert darüber und möchte etwas dagegen unternehmen.

Sie berichtet den anderen Tieren davon und mit Hilfe der klugen Eule Eulalia, die die Kinder verzaubert und vorübergehend verstummen lässt, finden Tiere und Kinder gemeinsam einen Weg, für ein fröhliches und friedfertiges Miteinander.

In dem abwechslungsreichen und kurzweiligen Stück konnten die Kinder ihre schauspielerischen, gesanglichen und tänzerischen Talente gleichermaßen unter Beweis stellen und Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und viele anwesende des Lehrerkollegiums allesamt begeistern.

Auch beim anschließenden gemeinsamen Grillen hatten alle wieder viel Spaß. Es gab wie immer ein tolles Buffet mit Köstlichkeiten von herzhaft bis süß aus verschiedenen Regionen und Nationen.

In vielen Gesprächen war schon deutlich Wehmut darüber zu spüren, dass nun bald die wunderschöne Grundschulzeit in der Christophorus-Grundschule zu Ende geht.

(Katharina Pfeifer-Weber, Mutter einer Schülerin der 4b)

05. u. 06.2013 14105. u. 06.2013 14205. u. 06.2013 143   05. u. 06.2013 14405. u. 06.2013 14505. u. 06.2013 146   05. u. 06.2013 15205. u. 06.2013 15605. u. 06.2013 157

Der Zirkus ist da!

Am Sonntagvormittag war der Schulhof der CGS noch eine freie Teerfläche. Aber ab 15.00 Uhr sorgten viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren Familien und ein paar Eltern an ihrem freien Tag dafür, dass schon bald Pflöcke eingeschlagen, schwere Masten errichtet und Zeltplanen, Bänke und weitere Materialien aus den vielen LKW der Zirkusfamilie entladen wurden und so langsam eine große Zirkuslandschaft entstehen konnte. Dies kostete die Helfer jedoch einige Mühen: So konnten die Masten erst nach mehreren Durchgängen richtig aufgestellt werden und beim Festhalten der Zeltplane wehte ein starker Wind, so dass die Helfer Angst hatten, mit in die Luft gezogen zu werden. Auch der plötzlich einsetzende Regen erschwerte den Aufbau. Einer der Helfer ist schließlich noch mit samt der schweren Last, die er zu tragen hatte, über einen Hering gestolpert und mitten in einer Pfütze gelandet. Trotz der Anstrengung hatten jedoch die meisten viel Spaß und nach ca. 3 1/2 Stunden stand das Zirkuszelt fertig errichtet auf dem Schulhof.

Für den Abbau am Samstag (ab ca. 13.00 Uhr) werden noch dringend Helfer unter den Eltern gesucht!!!

Einige Impressionen vom Ablauf des Aufbaus zeigen die Fotos:

Zirkusaufbau1Zirkusaufbau2Zirkusaufbau3   Zirkusaufbau4 Zirkusaufbau5 Zirkusaufbau6