Jährlicher Ostereiwettbewerb

Wie in jedem Jahr wetteiferten die vier ersten und zweiten Klassen in der letzten Schulwoche vor Ostern um die geschicktesten Eierwerfer und Eierläufer. Alle Schüler hatten viel Spaß und waren mit Eifer bei der Sache.

Erster Sieger wurde die Klasse 2b und erhielt den begehrten „Hasenpokal“ !

Auch alle anderen Klassen freuten sich über ihre Platzierungen.

  1. Sieger- Klasse 1b
  2. Sieger- Klasse 2a
  3. Sieger- Klasse 1a

Herzlichen Glückwunsch!

 

Dreckwegmachtag 2018

Wie in jedem Jahr beteiligte sich auch die Christophorus Schule am „Dreckwegmachtag  2018“.

Mit Mülltüten und Handschuhen bewaffnet ging es in die umliegenden Grünanlagen und Wege.

Hallenkreismeisterschaften in Hachenburg

28 Grundschulen nahmen an den Kreismeisterschaften in Hachenburg teil. Auch unsere  Schule war mit einer gemischten Mannschaft vertreten. Die 4. Schuljahre trainierten schon einige Wochen im Rahmen einer AG mit Herrn Bratenstein  und haben sich wacker geschlagen.

Hallenkreismeister wurde die Schulmannschaft der Grundschule Hamm. Die Christophorus Schule belegte den 7. Platz. Alle Aktiven wurden mit Pokalen und Medaillen bedacht, die dann stolz in der Schule gezeigt wurden.

Den Wanderpokal nahm der Sieger aus Hamm entgegen, der dann im kommenden Jahr auch für die nächsten Kreismeisterschaften verantwortlich sein wird.

 

 

Eine musikalische „Waldreise“, Schulkonzert der Philharmonie Südwestfalen 2018

Wie in jedem Jahr erlebten wieder rund 2000 Schüler aus der Region  das Schulkonzert der Philharmonie Südwestfalen. So auch die 3. und 4. Schuljahre der Schule. Schon Wochen im Voraus hatten sich die Schüler mit den Kompositionen im Unterricht beschäftigt. In diesem Jahr war es  das Thema Wald. Die Kinder gingen auf eine musikalische „Waldreise“. Sie lernten viel über die Musikinstrumente eines Orchesters und über die Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und Emmanuel Chabrier.

Die Konzertpädagogin Claudia Runde führte die Kinder als Waldfee durch die Veranstaltung und hatten dann sichtlich Spaß in der Stadthalle.

Vorlese-Nachmittag mit Kuschelfaktor

Am Dienstag sah der Nachmittagsunterricht ganz anders aus, als wir es gewöhnt sind:

Überall in der Schule wurde vorgelesen. Den Kindern waren die Bücher schon in der letzten Woche vorgestellt worden. Außerdem gab es zu jedem Buch ein passendes Plakat.

Endlich war es so weit: Jedes Kind bekam zwei Eintrittskarten für die Lesungen. So wussten alle, welche Geschichten sie vorgelesen bekommen.

Ein paar spannende Fragen blieben aber: Wer liest vor? Ist es wohl Frau Mülling? Oder Frau Adam? Oder eine Lehrerin, die ich noch gar nicht kenne?Und wer ist noch in meiner Gruppe? Wie sieht wohl der Raum aus, in den ich gehe? Und wisst ihr was: Auch die Erwachsenen waren ein bisschen aufgeregt. Ob wohl alles klappt? Wird den Kindern mein Buch gefallen?

In der Schule summte es fröhlich wie in einem Bienenstock, als die Kinder sich auf die erschiedenen Räume verteilten. Dann wurde es ruhig, so spannend, lustig oder nachdenklich war das, was vorgelesen wurde. Und kuschelig wurde es auch, wie die Bilder zeigen. Auf Sofas, Sesseln, Stühlen, dem Boden und mit mitgebrachten Kissen haben es sich alle richtig gemütlich gemacht.

Zusätzlich hatte die Buchhandlung Mankelmuth einen Büchertisch mit aktuellen Kinderbüchern bestückt, so dass manches Kind mit einem Bücherwunsch für Weihnachten nach Hause ging.

 

 

(R. Härtling)

Rorategottesdienst bei Kerzenschein

Wie in jedem Jahr haben wir wieder unseren Rorategottesdienst in der Brucher Kirche gefeiert. Die kleine Seitenkapelle in der großen, dunklen Kirche platzte aus allen Nähten, so viele Kinder, Eltern und Großeltern hatten sich frühmorgens auf den Weg gemacht. Und obwohl Frau Schöne mit Helfern noch viele Stühle von der Empore heruntertrug, mussten die eine oder der andere stehen. Jedes Kind hatte eine Kerze im Glas vor sich stehen, so dass es warm, hell und gemütlich in der Kapelle war. So haben nicht wir gefroren, sondern der Mann und der Junge aus der Geschichte „Winternacht.“ Nach einer Nacht im Schnee und einer Begegnung im Stall haben es aber auch die beiden zusammen warm gehabt. Wir bedanken uns bei Ulrike Ferdinand, die den Gottesdienst mit uns zusammen gefeiert hat. Frau Härtling spielte Gitarre. Die Erwachsenen waren begeistert vom Singen der Kinder und sangen selber kräftig mit. 

 

 

 

 

 

Alt und Jung machten sich gut gelaunt auf zum Frühstück in der Schule. 70 hungrige Kinder und Erwachsene im Mehrzweckraum, das brachte die organisierenden Lehrerinnen an ihre Grenzen. Wie schön, dass von Tisch zu Tisch Getränke geteilt wurden und alle geduldig in der langen Schlange auf ihr Brötchen oder den Kaffee warteten.

Zum Schluss noch ein GANZ DICKES DANKE an Eltern und Großeltern: Da wir Lehrerinnen zum Teil wieder in den Unterricht mussten, haben die Eltern die Ärmel hochgekrempelt: Um zehn Uhr waren das Geschirr mit der Hand gespült, alle Tische gewischt und sogar der Boden gefegt. Das war großartig!!!

(R. Härtling)

Kopfhörer im Unterricht

Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins der Schule für alle Klassenkassen,

haben viele Klassen Kopfhörer für jedes Kind anschafften können . Alle Schüler

sind begeistert nun in aller Ruhe arbeiten zu können.

Einschulung

Herzlich Willkommen an unserer Schule!

Mit einer Einschulungsfeier in der Turnhalle wurden die beiden neuen ersten Schuljahre begrüßt. Nach einem kleinen Programm ging es dann mit den Patenkindern aus den 4. Schuljahren und den Lehrern in die Klassen.

Klasse 1a, Frau Bianca Saul, Frau Kathrin Kruse und Frau Dengler-Brinken

Klasse 1b, Frau Isolde Bosch, Frau Judith Kunze und Frau Sandra Lehnert