Freitagsbrief 19/2024_25

Liebe Eltern,

am kommenden Donnerstag dem 27.02.2025 (Weiberfastnacht) feiern wir mit den Kindern Karneval. Es ist schon lange Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler (und auch die Erwachsenen!) an diesem Tag verkleidet in die Schule kommen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kinder keine Pistolen oder Gewehre mit Munition mitbringen dürfen.

Am Freitag, dem 28.02.2025, am Montag, dem 03.03.2025 und Dienstag, dem 04.03.2025 ist unterrichtsfrei. Es findet auch keine Betreuung statt. Am Mittwoch, dem 05.02.2025 ist dann wieder Schule.

Bitte unbedingt vormerken: vom 12. bis zum 16. Mai haben wir eine Projektwoche zum Thema „Wald“. Die Projektwoche endet mit einem Schulfest am Samstag, den 17. Mai 2025. Bitte halten Sie sich diesem Termin für ein gemeinsames Fest frei!

Wie in jedem Jahr muss ich den Ganztagsbedarf für das kommende Schuljahr abfragen (in den 1., 2. und 3. Schuljahren)

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie noch einmal auf die wichtigsten Punkte in Zusammenhang mit der Ganztagsschule hinweisen:

  1. Eine Anmeldung zur Ganztagsschule ist immer verpflichtend für ein ganzes Schuljahr.
  2. Nur in Ausnahmefällen kann ich eine Abmeldung zulassen! Dies ist eine Vorgabe meiner vorgeschalteten Dienstbehörde.
  3. Die Ganztagsschule ist nach Anmeldung an vier Tagen in der Woche zu besuchen!
  4. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann ein Kind vom Ganztagsbesuch beurlaubt werden. Diese sind genau so eng gefasst wie beim Schulbesuch am Vormittag. Gegebenenfalls besprechen Sie mit mir im Vorfeld eine Beurlaubung vom Ganztag.
  5. Eine Anmeldung zur Ganztagsschule im laufenden Schuljahr ist immer eine Einzelfallentscheidung!

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an mich!

Anlage 1: Ganztag Die beiliegende Abfrage bitte ausgefüllt bis zum 25.02.2025 wieder in der Schule abgeben

 Anlage 2 Abfrage zum Bereich Herkunftssprachenunterricht. Falls Sie diese Abfrage nicht erhalten haben, Sie Ihr Kind aber zum Herkunftssprachenunterricht anmelden möchten, melden Sie sich bitte bei mir.

Ute Mülling